Die Automatisation ist ein Prozess, in welchem Eingriffe durch den Menschen ersetzt werden. Das heißt, Maschinen sind in der Lage, die verschiedenen Abläufe zu kontrollieren und die damit verbundenen Anlagen zu steuern. Das macht es möglich, Fehler zu vermeiden, die Effizienz der Produktion zu steigern und die Belastung für die Mitarbeiter zu verringern.
Obsah
- Was ist Automatisierungstechnik?
- Welche Aufgaben übernehmen Elektriker in der Automatisierung?
- Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI)
- Wie unterscheiden sich Automatisierung und Künstliche Intelligenz?
- Was ist Automatisierung und wo wird sie angewendet?
- Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert sie?
- In welchen Bereichen wird KI angewendet?
- Was haben Automatisierung und KI gemeinsam?
- Wie hat man früher ohne Automatisierung gearbeitet?
- Was hat sich in der Produktion mit der Automatisierung verändert?
Odhadovaný čas čítania: 14 minút

Was ist Automatisierungstechnik?
Die Automatisierungstechnik ist all die Technik, die genutzt wird, um Produktionsanlagen und andere Systeme zu überwachen und zu kontrollieren. Menschliche Bediener werden damit überflüssig. Die Automatisierungstechnik kommt vor allem überall dort zum Einsatz, wo ein gleichmäßiger Ablauf mit gleicher Qualität für eine große Anzahl von Produkten benötigt wird.
Je nach Situation, Umgebung, Ziel und Einstellungen kann die Automatisierungstechnik komplett unabhängig funktionieren. Sie beinhaltet Sensorik und Messtechnik. Damit werden die Zustände und Parameter abgelesen und mit den Vorgaben verglichen.
Dazu kommt die Technik für die Steuerung und Regelung. Diese kann auf die festgestellten Parameter selbstständig reagieren und Einstellungen von allein vornehmen. Das garantiert einen stabilen Ablauf der verschiedenen Prozesse innerhalb des Systems.
Ein weiterer Bestandteil sind die Informations- und Kommunikationstechnik. Diese dient dazu, die einzelnen Komponenten des Systems zu verbinden, so dass diese Informationen austauschen und Steuerimpulse übertragen können.
Den Abschluss bildet eine Schnittstelle zwischen dem Menschen und der Maschine. Diese übermittelt Informationen an den Bediener, der dann darauf aufbauend Eingriffe vornehmen kann, die einen fehlerfreien Betrieb sicherstellen.
Welche Aufgaben übernehmen Elektriker in der Automatisierung?
Elektriker werden in der Automatisierung auf jeden Fall benötigt. Sie sind dafür verantwortlich, den automatischen Ablauf der Prozesse zu ermöglichen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, dass die Maschinen arbeiten, sondern dass sie ohne weitere direkte Eingaben durch menschliche Bediener ihre Funktion ausüben.
Für die beteiligten Elektrikár bedeutet dies, dass sie Wissen aus verschiedenen Bereichen kombinieren müssen. Das schließt den Maschinenbau ebenso mit ein, wie die Elektrotechnik und Wissen aus dem Oblasť IT.
Im Rahmen ihrer Arbeiten analysieren Elektriker die bestehenden Anlagen und die Prozesse, die durch diese vorgenommen werden sollen. Aufgrund dieser Analyse definieren sie Messparameter, die sich eignen, um die Funktionen des Systems beurteilen zu können.
Sind die Anlagen noch nicht vorhanden bzw. ist das System noch nicht vollständig, dann sind sie daran beteiligt, ein Automatisierungskonzept zu entwickeln. Dieses muss sich für die gedachten Prozesse eignen und auch dafür werden Parameter gebraucht, an Hand derer das System eingerichtet und später überprüft und justiert werden kann.
Was wird für die Automatisierung benötigt?
Für die Automatisierung wird eigene Hardware und Software benötigt. Auch hier sind Elektriker daran beteiligt, diese zu entwickeln und herzustellen. Auch sind implementieren sie die Projekte und nehmen die Anlagen in Betrieb. Im Anschluss testen sie die Anlagen, um zu sehen, ob diese fehlerfrei funktionieren und alle Vorgaben erfüllt sind.
Sie erstellen Dokumente für die technischen Spezifikationen und die Bedienung, sowie Wartung, der Anlagen. Auch nehmen sie in der Folge die Wartungs- und Reparaturarbeiten vor und sie beseitigen bei Bedarf Störungen, die sich im Betrieb zeigen. Letzteres kann sogar im Bereitschaftsdienst als Elektriker Notfall geschehen.
Für Elektriker bieten sich damit gleich drei Arten von Arbeitgebern an. Das können die Hersteller der Anlagen sein, die Unternehmen, die mit der Installation betraut sind oder die Unternehmen, in denen die Anlagen betrieben werden. In allen drei Fällen müssen Konzepte entwickelt und umgesetzt werden. Der bestellende Betrieb beschreibt mit seinem Konzept, was er braucht und wie dies im Prinzip umgesetzt werden kann. Der Hersteller baut darauf die Konzepte für das gesamte System und seine einzelnen Komponenten auf. Der installierende Betrieb kreiert ein Konzept, wie dann die hergestellte Anlage am besten in die vorhandenen Einrichtungen des bestellenden Betriebes eingefügt werden kann.
Die Automatisation geht jedoch noch weiter. Sind automatische Produktionsanlagen schon lange nichts neues mehr, sind nun auch die Produkte selbst immer mehr automatisiert. So gibt es bereits das autonome Fahren und jede Menge Assistenzsysteme in Fahrzeugen, die noch nicht autonom fahren können. Weitere Automatisierungssystem gibt es zum Beispiel auch in der Gebäudetechnik, so dass die Tätigkeitsbereiche der Elektriker immer weiter gehen und die Komplexität der Arbeiten dabei ständig zunimmt.
Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI)
Im Rahmen der Entwicklung der Automatisation werden oft viele Fachbegriffe verwendet, die dann mitunter missverständlich sind. Automatisation und KI sind zwei Dinge, die voneinander unterschieden werden müssen. Das ist jedoch nicht der Fall, weil sie nichts miteinander zu tun haben. Ganz im Gegenteil. Sie sind miteinander verbunden.
Die Unterscheidung ist jedoch dahingehend von Bedeutung, dass die Automatisation einen gesamten Prozess bezeichnet, während die KI ein Bestandteil davon ist. So ist das Gehirn ein wichtiger Bestandteil des Körpers und sichert seine Funktionalität. Es ist jedoch für sich genommen nicht der Körper. So verhält es sich auch mit der KI und der Automatisation.

Wie unterscheiden sich Automatisierung und Künstliche Intelligenz?
Werfen wir zuerst einmal einen Blick auf die simplen Fakten, die KI und Automatisation unterscheiden. Fangen wir mit dem Basisbegriff selbst an. Die Automatisierung besteht aus Prozessen, die durch vorgefertigte Anweisungen und Regeln gesteuert werden. Dagegen ist die KI auf das Lernen ausgerichtet und auf die eigene Verbesserung aufgrund der gemachten Erfahrungen.
- Stránka Úlohy aus der Automatisation sind vorhersehbar und eindeutig formuliert. Auch wiederholen sich die gleichen Prozesse immer wieder. In der KI dagegen sind die Aufgaben unstrukturiert. Sie verändern sich laufend und sind dementsprechend Komplex. Dafür werden kognitive Fähigkeiten verlangt, mit denen die KI auf neue Herausforderungen reagiert.
- In der Automatisierung gibt es für die Steuerlogik keine Entscheidungen. Stattdessen folgt sie festen Regeln, die genau beschreiben, was in welchem Zustand oder in welcher Situation zu tun ist. Die KI dagegen trifft eigene Entscheidungen und nutzt dafür Daten und das eigene Lernen als Grundlage.
- Die Automatisation ist insgesamt ein starrer Prozess. Eine Produktionsanlage ist darauf ausgelegt, die genau gleichen Produktionsschritte in genau der gleichen Art und Weise laufend zu wiederholen. Veränderungen sind unerwünscht und die Steuerlogik hat die Aufgabe, genau diese zu vermeiden. Die KI dagegen passt sich der Situation an und reagiert entsprechend der Daten auf die neue Herausforderung.
- Die Automatisation setzt auf klar vorhersehbare Daten, auf die mit strukturierten und vorgegebenen Aktionen reagiert wird. Die KI dagegen verarbeitet unstrukturierte Daten und interpretiert diese in der Folge.
- Stránka Ziel der Automatisation ist die Standardisierung, Effizienz und genau gleiche Produkte in der Massenproduktion. Die KI dagegen soll den Menschen unterstützen, indem sie menschliches Denken nachahmt und sogar übertrifft. So arbeitet sie zum Beispiel als Filter um gezielt Suchanfragen zu beantworten, indem sie das darauf zutreffende Wissen liefert.
Was ist Automatisierung und wo wird sie angewendet?
Die Automatisation folgt vordefinierten Befehlen und steuert die Arbeit von Produktionsanlagen. Damit wird die Genauigkeit erhöht, werden Fehler vermieden, steigt die Produktivität und insgesamt die Effizienz. Dafür arbeiten Hard- und Software zusammen. Die Software bestimmt die Reaktion und die Hardware führt die Aktionen aus. Die Automatisation ist praktisch ein fleißiger Arbeiter, der jeden Tag die gleichen Tätigkeiten ausführt und dabei mit größter Präzision genau gleiche Ergebnisse erzeugt. Von der Selbstbedienungskasse bis hin zum Fließband, die Automatisation hat ihre Welt gefunden und ist nicht mehr wegzudenken.
Tatsächlich hat die Automatisation bereits viele Bereiche erobert. Dazu gehört die Herstellung. Hier findest du verschiedene Fließbandroboter, zum Beispiel bei der Produktion von Autos. Dazu kommen Systeme für die automatische Verpackung und Etikettierung. Andere Anwendungen sind Werkzeuge, die in der Produktion zum Einsatz kommen und von Computern gesteuert werden.
- Im täglichen Leben hat sich die Automatisation ebenfalls bereits ausgebreitet. So gibt es automatische Systeme für das Zahlen von Rechnungen. Thermostate passen automatisch die Temperatur der Räume an und Staubsauger kommen bereits als Roboter, die fleißig von allein den Staub jagen.
- Auch im Büro und im Geschäft findest du Beispiele für die Automatisation. Dort gibt es Systeme, die E-Mails sortieren und diese sogar automatisch beantworten. Das Inventar in den Läden wird inzwischen oftmals ebenfalls automatisch verwaltet. Dann ist da noch die Software, die für die automatische Gehaltsabrechnung sorgt.
- Auch die Landwirtschaft konnte der Automatisation nicht entkommen. Hier arbeiten automatische Bewässerungssysteme. Traktoren kommen mit einer Steuerung per GPS und die Kühe werden mit Melkmaschinen gemolken.
- Natürlich hat auch der Transport-Bereich seinen Anteil der Automatisation. So verfügen Flugzeuge über einen Autopiloten. U-Bahnen und ganze Zugsysteme werden automatisiert gesteuert.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert sie?
Die KI besteht aus Computersystemen, die das menschliche Denken nachahmen und die Aufgaben ausführen, die normalerweise Menschen vorbehalten sind. Das sind unter anderem das Lösen von Problemen, das Erkennen von Mustern, das Finden von Entscheidungen und das Verstehen von menschlichen Sprachen.
Die KI-Systeme simulieren die kognitiven Funktionen des Menschen. Damit sind sie in der Lage, sich einer neuen Situation anzupassen. Über die Zeit hinweg nimmt ihre Leistung zu, denn sie haben mehr Erfahrung und können damit die Analyse der Daten verbessern.
In welchen Bereichen wird KI angewendet?
Die KI lässt sich im Vergleich zur Automatisierung in anderen Bereichen finden:
- Zdravotná starostlivosť: KI-Systeme sind in der Lage, medizinische Bilder zu analysieren und Anomalien zu erkennen. Sie können Modelle für die Vorhersage und die Verbreitung von Krankheiten entwickeln. Auch können sie Patienten überwachen und so als virtuelle Pflegeassistenten arbeiten.
- Finanzwesen: Im Rahmen des Finanzwesens arbeitet die KI, indem sie Handelssysteme den verschiedenen Bedingungen des Marktes anpasst. Sie kann die Risiken von Krediten vor ihrer Genehmigung bewerten und sie kann Betrug erkennen, indem sie aus Mustern lernt.
- Technologie: Im Rahmen der Technologie kommt die KI zum Einsatz, indem sie selbstfahrende Autos ermöglicht. Auch kann sie die Sprache verarbeiten und so für nützliche und schnelle Ergebnisse bei Suchanfragen in Suchmaschinen sorgen. Darüber hinaus kann die KI Inhalte für Videos, Bilder und Texte erstellen.
- Kundenbetreuung: In der Kundenbetreuung können Chatbots komplexe Fragen verstehen und diese richtig beantworten. Sprachassistenten können dabei sogar natürliche Unterhaltungen führen. Auch sind sie in der Lage, personalisierte Empfehlungen, zum Beispiel für Produkte, zu erstellen.
- Unterhaltung: In der Unterhaltung ist die KI in der Lage, Musikkompositionen zu erstellen. Sie kann Geschichten erzählen und die Welt in Videospielen gestalten. Sie kann auch personalisierte Inhaltsempfehlungen, zum Beispiel im Rahmen von Streaming-Diensten, erstellen.
- Bildung: In der Bildung wiederum kann die KI Nachhilfesysteme steuern. Damit ist es ihr möglich, sich den verschiedenen Lernstilen anzupassen. Auch kann sie Aufsätze bewerten und Feedback für die Aussprache im Rahmen von Sprach-Apps liefern.
- Výroby: In der Herstellung lässt sich ebenfalls KI finden. Hier steuert sie prädiktive Wartungssysteme, die Fehler erkennen, bevor sich diese in den Prozessen niederschlagen. Sie kann die Qualitätskontrolle durchführen und sicherstellen, dass die Produkte einwandfrei sind. Auch wird sie in der adaptiven Robotik eingesetzt, in welcher es auf flexible Fertigungsprozesse ankommt.


Was haben Automatisierung und KI gemeinsam?
Die Grenzen zwischen der KI und der Automatisation sind fließend. Ein guter Weg, beide zu unterscheiden, sind die Fähigkeiten, die für deren Aufgabe gebraucht werden. So kommt es für die Automatisierung darauf an, vorgefertigten Regeln und Anweisungen zu folgen und die gleichen Prozesse in der gleichen Qualität ständig zu wiederholen. Für die KI dagegen ist es wichtig, zu lernen und sich neuen Situationen anzupassen.
Die Automatisierung und die KI wirken in der Realität in ihrem Konzept zusammen. Die Automatisierung soll menschliche Arbeitskräfte freisetzen, indem sie mechanische Routineaufgaben übernimmt. Die KI soll menschliche Arbeitskräfte freisetzen, indem sie denkende Aufgaben übernimmt.
Wie hat man früher ohne Automatisierung gearbeitet?
Wirf dafür einen Blick in die Vergangenheit. Damals wurde die Lohnbuchhaltung mit einem Stamm von Personal betrieben, dass die Gehälter berechnet und dann entsprechend die Auszahlung bewirkt. Heute geschieht das mit viel weniger Mitarbeitern, denn die Computer übernehmen die Berechnungen und die Verwaltung, sowie das Bewirken der eigentlichen Auszahlung. Das ist die Automatisation.
Die Manager wiederum haben sich damit beschäftigt, den Markt zu analysieren. Dafür haben sie Daten zusammengetragen, nach der Gewichtung und Aussagekraft sortiert und diese damit in Informationen umgewandelt. Dann haben sie die Informationen analysiert und daraufhin Prognosen erstellt. Aufgrund der Prognosen haben sei Entscheidungen getroffen. Heute sammelt die KI die Daten, sortiert und gewichtet sie und wandelt sie in Informationen um. Aufgrund der Informationen erstellt sie eine Prognose für die Zukunft, die dann zu Entscheidungsoptionen führen. Die Manger nutzen nun die Optionen plus der mitgelieferten Informationen und Daten, die deren Grundlage bilden, und wählen das richtige Vorgehen aus.
Was hat sich in der Produktion mit der Automatisierung verändert?
In allen Abteilungen eines Betriebes, von der Produktion über die Buchhaltung bis hin zum Marketing, hat die Automatisation zu mehr Qualität, weniger Fehlern und einem effizienteren Ablauf mit weniger Arbeitskräften geführt. Danach hat die KI in allen Führungsbereichen zu mehr Qualität, weniger Fehlern und einem effizienteren Ablauf mit weniger Beteiligten geführt. Insgesamt ist also der Bedarf an Arbeitskräften für bestimmte Aufgaben gesunken, während zugleich die Qualität und Effizienz gestiegen ist. Das ist die Grundlage für höhere Einnahmen, höhere Gehälter für die Mitarbeiter und eine bessere Versorgung für die Gesellschaft. Letztere schließt sogar bessere Gesundheitssysteme und andere Vorsorgemöglichkeiten mit ein, die wir uns dank höheren Einnahmen und mehr Steuern als Einzelperson und Gemeinschaft leisten können.
Bedenken hinsichtlich der Arbeitslosigkeit der freigesetzten Arbeitskräfte sind ebenfalls unbegründet. Eine ausreichende Qualifikation vorausgesetzt, werden Mitarbeiter als Fachkräfte händeringend gesucht. Die neuen Maschinen und die KI wollen konzipiert, designt, installiert, gewartet und weiterentwickelt werden. Damit reichen die Tätigkeiten vom Legen von Kabeln bis hin zum Computer Engineering.
Záver
Die Automatisierung setzt darauf, sich wiederholende Abläufe unabhängig von menschlichen Eingriffen zu machen. Dabei werden vordefinierte Regeln und Anweisungen genutzt, um eine gleichbleibende Qualität und eine störungsfreie Arbeit zu ermöglichen. Damit werden die Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt und Arbeitskräfte für andere Aufgaben freigesetzt.
Auf die Automatisation aufbauen hat die KI mit dem nächsten Schritt begonnen, die Arbeit auch in Bereichen zu übernehmen, die normalerweise den Menschen vorbehalten sind. Damit werden auch hier die Effizienz gesteigert, die Kosten gesenkt und Arbeitskräfte für andere Aufgaben freigesetzt.
Für die Elektriker bietet sich hier ein weitetes Feld für Arbeiten an. Sie müssen die Anlagen für die Automatisation in den Betrieben konzipieren, herstellen, installieren, warten und aufrüsten. Auch sind sie gefragt, wenn die Automatisation in den Produkten vorangetrieben wird.
Im Bereich der KI wiederum sind die Elektriker auch gefragt. Die Computersysteme, auf denen die KI läuft, müssen ebenfalls konzipiert, hergestellt, installiert, eingerichtet, gewartet und aufgerüstet werden.
Súvisiace témy:
